Zahlen und Ergebnisse zum Kontrollsystem

GQ-Bayern

Alle Teilnehmer am Programm “Geprüfte Qualität-Bayern”, also Landwirte/Gärtner, sowie Hersteller, Abpacker und Händler von Lebensmitteln werden in regelmäßigen Abständen hinsichtlich der Einhaltung der Programmvorgaben kontrolliert. Wie die Ergebnisse dieser externen Kontrollen ausgefallen sind, können Sie hier nachlesen.

Seit dem Programmstart im Jahre 2002 bis Ende 2022 wurden über 154.000 Erst- und Folgekontrollen auf Erzeugerbetrieben durchgeführt, bei Unternehmen der Be- und Verarbeitung (z.B. Abpackbetriebe, Mühlen, Handel, Direktvermarkter) waren es über 5.500 Kontrollen.
Des Weiteren gab es bisher knapp 24.000 untersuchte Proben bei Lebensmitteln und gut 114.700 untersuchte Proben bei Futtermitteln.

Kontrollzahlen auf Erzeugerstufe

Seit dem Programmstart im Jahr 2002 bis Ende 2022 wurden auf rund 36.700 Erzeugerbetrieben gut 154.000 externe Kontrollen zur Zertifizierung nach Geprüfte Qualität – Bayern von unabhängigen Zertifizierungsstellen durchgeführt.

Die meisten Kontrollen erfolgten im Produktbereich Rinder und Rindfleisch, über 30.000 Erzeugerbetriebe wurden bislang hier für Erstzertifizierungen kontrolliert. Bei rund 28.600 landwirtschaftlichen Betrieben (94 %) verliefen diese Erstkontrollen ohne systemrelevante Beanstandungen, so dass diese Betriebe als GQ-Bayern-Lieferanten zertifiziert werden konnten. 1.710 Betriebe (6 %) bestanden die externen Kontrollen nicht und wurden aus dem Programm ausgeschlossen oder schieden freiwillig aus.
Im Rahmen der Folgezertifizierungen wurden inzwischen knapp 92.200 rinderhaltende Betriebe überprüft, davon rund 90.400 (98 %) ohne systembedingte Beanstandungen. In den Folgezertifizierungen wurden 1.910 Betriebe nicht mehr zugelassen. Aufgrund der zusätzlichen 5.400 Stichprobenkontrollen wurden 127 Betriebe aus dem Programm ausgeschlossen bzw. erst nach Behebung der Mängel wieder zu gelassen.
Gründe für Beanstandungen, die zu Nachbesserungen bzw. dem Programmausschluss führten, waren im Wesentlichen das Fehlen obligatorischer Dokumente, die Ausbringung von Klärschlamm, die mangelhafte Kennzeichnung der Tiere oder Verstöße gegen geltende Tierschutzvorschriften.

Im Produktbereich Schweine und Schweinefleisch wurden bisher 3.075 Erstzertifizierungen ohne Beanstandung durchgeführt. 46 Betriebe (1,5 %) bestanden die externen Kontrollen nicht und wurden aus dem Programm ausgeschlossen. Bei 625 Stichprobenkontrollen bestanden 11 Betriebe das Audit nicht und mussten aus dem Programm ausgeschlossen werden.

In den Geflügel-Produktbereichen Masthähnchen und Puten fanden seit Einführung 275 Erst- und bisher rund 1.555 Folgezertifizierungen statt. 7 Betriebe bestanden die externen Kontrollen nicht und konnten somit nicht in das Programm aufgenommen werden.

Im Produktbereich Lämmer und Lammfleisch und Gehegewild und Fleisch aus Gehegewild wurden 29 Erstzertifizierungen sowie 19 Folgezertifizierungen durchgeführt.

Im Produktbereich Eier wurden bisher 141 Kontrollen zur Erstzertifizierung (davon 127 mit und 14 ohne Erfolg), 218 erfolgreiche Kontrollen im Rahmen von Folgezertifizierungen sowie über 1.400 Stichproben bzw. Produktanalysen durchgeführt.

Im Produktbereich Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis wurden rund 625 Erstzertifizierungen absolviert und rund 1.270 Folgezertifizierungen, sowie weitere 60 Stichprobenkontrollen. Im Produktbereich Honig wurden bisher 9 Erstzertifizierungen und 18 Folgezertifizierungen abgeschlossen.

In den pflanzlichen Produktbereichen Getreide, Speisekartoffeln, Gemüse einschließlich Salate, Rapsspeiseöl, Obst, Senfkörner, Saft und Christbäume wurden auf Erzeugerstufe insgesamt 2.550 Kontrollen im Rahmen von Erstzertifizierungen durchgeführt, wobei 10 Betriebe (0,4 %) aufgrund der schlechten Kontrollergebnisse nicht für die Programmteilnahme zugelassen werden konnten.
Inzwischen wurden im pflanzlichen Bereich über 8.640 Kontrollen im Rahmen von Folgezertifizierungen durchgeführt, wobei 58 Betriebe aus dem Programm ausgeschlossen werden mussten bzw. erst nach Behebung der Mängel wieder zu gelassen werden konnten.

Insgesamt wurden von den gut 154.000 Erst- und Folgekontrollen der Zertifizierungsstellen auf Erzeugerebene 150.500 erfolgreich absolviert. Seit Programmbeginn im Jahr 2002 mussten somit ca. 3.990 (2,7 %) der Erzeugerbetriebe aufgrund des Misserfolgs bei Kontrollen die Zulassung zu GQ-Bayern verweigert oder aus dem Programm ausgeschlossen werden. Des Weiteren wurden Stichprobenkontrollen und kostenpflichtige Nachkontrollen durchgeführt, Auditintervalle verkürzt und zusätzlich angeforderte Dokumentationen überprüft.

Kontrollzahlen bei Zeichennutzern

Seit Programmbeginn (bis Ende 2022) wurden im pflanzlichen (Gemüse einschließlich Salate, Feinsaure Delikatessen, Speisekartoffeln, Mehl/Mühlenerzeugnisse, Brot und Kleingebäck, Teigwaren, Rapsspeiseöl, Obst, Saft, Senfkörner, Wein und Sekt, Christbäume) sowie im tierischen Bereich (Rindfleisch, Schweinefleisch, Masthähnchenfleisch, Putenfleisch, Lammfleisch, Fleisch aus Gehegewild, Milch/Milcherzeugnisse, Eier, Fische, Honig) insgesamt gut 800 Zeichennutzer, d.h. Unternehmen der Be- und Verarbeitung (z.B. Schlacht- und Zerlegebetriebe, Abpackbetriebe, Mühlen, Handel, Direktvermarkter etc.) für Erstzertifizierungen kontrolliert. 46 Betriebe haben das Audit nicht bestanden (5,6%).

Im Rahmen der Folgezertifizierungen wurden bei diesen Unternehmen inzwischen über 4.225 Kontrollen durchgeführt. 135 Betriebe haben das Audit nicht bestanden (3,3%). Weitere 88 Stichprobenaudits kamen hinzu.

Neben monetären Vertragsstrafen wurden verschiedene Zeichennutzer verpflichtet, Aktions- bzw. Korrekturpläne zur Beseitigung von Mängeln zu erstellen und entsprechend festgelegte Maßnahmen umzusetzen.

Kontrollzahlen der LfL im Rahmen der Systemkontrolle

Seit dem Jahr 2005 führt die Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte (IEM) die staatliche Systemaufsicht bei Geprüfte Qualität – Bayern im Auftrag des Zeichenträgers (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) durch.

Auf der einen Seite wird dabei die Herkunft von GQ-Produkten von der LfL als Systemkontrolle durch stufenübergreifende Mengenplausibilisierungen überprüft. In Einzelfällen werden zur Überprüfung der bayerischen Herkunft von der LfL Isotopenanalysen durch spezialisierte Labore beauftragt. Seit 2011 wurden 67 solcher Isotopenanalysen veranlasst.

Auf der anderen Seite werden im Rahmen dieser Tätigkeit laufend Auditoren bei den Betriebskontrollen begleitet. Die Erkenntnisse aus den Auditbegleitungen erlauben die Beurteilung und den Vergleich der Arbeit der Zertifizierungsstellen und der Zertifizierungsergebnisse.

Bis Ende 2022 wurden Auditoren bei 271 Audits – davon 205 bei Erzeugerbetrieben und 66 bei Zeichennutzern – begleitet.

168 der 271 Auditbegleitungen fanden analog zur Verteilung der Teilnehmerzahlen im Haupt-Produktbereich Rinder und Rindfleisch statt. Zehn wurden im Bereich Schweine und Schweinefleisch, elf im Bereich Milch und vier bei Eiern durchgeführt. In den Bereichen Gemüse einschl. Salate bzw. Feinsaure Delikatessen wurden 27 Auditbegleitungen absolviert, im Bereich Obst zwei. Außerdem wurden 15 Kontrollen bei Speisekartoffeln, eine bei Bier, sieben im Bereich Getreide und sieben im Bereich Mehl/Mühlenerzeugnisse, 13 bei Brot/Kleingebäck sowie 9 Audits im Großhandel bzw. im Lebensmitteleinzelhandel begleitet.

Das IEM führte neben den regelmäßigen Auditbegleitungen bei teilnehmenden Erzeugerbetrieben oder zeichennutzenden Unternehmen auch unangekündigte Kontrollen durch. Diese Kontrollen konzentrierten sich auf spezielle Fragestellungen, wie z.B. die Gewährleistung der bayerischen Herkunft oder die Überprüfung der Rückverfolgbarkeit von Produktchargen.
Zur Überprüfung der Verfahrensabläufe im Gesamtsystem und für Plausibilitätskontrollen sichtete die LfL zahlreiche Dokumente und Unterlagen aller wichtigen Zeichennutzer.

Die LfL führte zudem in den letzten Jahren kontinuierlich Zeichennutzungskontrollen im Lebensmitteleinzelhandel hinsichtlich der Kennzeichnung der Ware und der Auslobung mit dem GQ-Bayern-Logo durch.
Die im Rahmen von GQ-Bayern aktiven Lizenznehmer mit allen entsprechenden Zertifizierungsstellen werden jährlich ganztägigen Systemprüfungen durch die LfL unterzogen.

Lebensmitteluntersuchungen

Produktuntersuchungen

Alle nach Geprüfte Qualität – Bayern hergestellten und ausgelobten Lebensmittel werden in anerkannten und akkreditierten Laboratorien auf ihre Unbedenklichkeit untersucht. Abhängig vom Produktbereich werden die Lebensmittel auf unterschiedliche gefährliche Inhaltsstoffe und Substanzen hin überprüft.

Für Rindfleisch werden beispielsweise Untersuchungen auf Arzneimittel- bzw. Antibiotika-Rückstände, Leistungsförderer, Hormone, PCBs, Dioxine, Schwermetalle etc. durchgeführt. In der Zeit von 2005 bis Ende 2022 wurden insgesamt 10.720 (2022: 649) Rindfleisch-Gewebeanalysen veranlasst.

Bei sämtlichen Produkten aus dem pflanzlichen Bereich werden stichprobenhaft Pflanzenschutzmittel-Rückstandsanalysen im Rahmen von Rückstands-Monitoring-Programmen (u.a. des Landeskuratoriums für Pflanzliche Erzeugung in Bayern e. V.) durchgeführt. Getreide wird zusätzlich auf Schwermetall-Belastungen und auf DON-Gehalte (=Mykotoxin) analysiert.

Eier werden auf Salmonellenbefall untersucht. Daneben umfasst das Untersuchungsspektrum auch Arzneimittelrückstände, Eiklarheit und Luftkammerhöhe der Eier. In der Programmlaufzeit (2006 – 2022) wurden bisher 11.100 (2022: 1.829) Untersuchungen auf Salmonellenbefall (davon 2.770 im Geflügelkot und 23.060 bei Eiern), (2022:399) auf Arzneimittelrückstände und 2.540 (2022: 480) auf die Beschaffenheit der Eier (Eiklarheit, Luftkammerhöhe) veranlasst.

Darüber hinaus wurden in 185 (2022: 29) Fällen Mängel bzgl. der Eiklarheit ermittelt.

In den Analysen der GQ-Bayern-Produkte konnten bisher keine bemerkenswerten Mengen an gefährlichen Stoffen und Substanzen festgestellt werden. Jegliches untersuchte Lebensmittel war bzgl. dieser Substanzen einwandfrei, so dass aufgrund möglicher Höchstmengenüberschreitungen o.ä. keine Konsequenzen gezogen werden mussten. Dies macht deutlich, dass an GQ-Bayern teilnehmende Betriebe bislang streng die Programmvorgaben einhalten und konsequent die Grundsätze der guten fachlichen Praxis berücksichtigen.

Herkunftsuntersuchungen

Die Herkunft und die stufenübergreifende Rückverfolgbarkeit müssen alle Beteiligten durch entsprechende eigenverantwortliche Dokumentationen, Kennzeichnungen und Etikettierungen nachweisen. Dies wird in den regelmäßigen Betriebsaudits überprüft. Zusätzlich überprüft die LfL im Rahmen der Systemkontrolle die Herkunft von GQ-Produkten stichprobenweise durch stufenübergreifende Mengenplausibilisierungen. Für tierische Produkte kann zusätzlich auf die umfangreichen staatlichen Etikettierungs- und Rückverfolgbarkeitsvorschriften zurückgegriffen werden. Für pflanzliche Produkte werden neben Mengenplausibilisierungen in Stichproben und Verdachtsfällen Isotopenanalysen durchgeführt. Hierfür werden von spezialisierten Laboren die Produkte auf die Gehalte an Isotopen von Sauerstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel untersucht. Anhand der spezifischen Isotopenstruktur eines Lebensmittels kann es einer bestimmten Region zugeordnet werden. Nachdem im Rahmen von „Geprüfte Qualität – Bayern“ jedes Produkt sogar bis zum Betrieb und ggf. bis zum einzelnen Feld, Gewächshaus oder der Produktionsstätte rückverfolgbar sein muss, können die Handelsproben mit sehr kleinräumigen Referenzproben verglichen und der bayerischen Herkunft zugeordnet werden. Bisher wurden insgesamt 67 Isotopenanalysen durchgeführt.

Futtermitteluntersuchungen

Im Zuge der Kontrollen am landwirtschaftlichen Betrieb werden Futtermittelproben entnommen und in akkreditierten Laboren gemäß einem Analyseplan auf unerwünschte Rückstände untersucht. Allein in den Jahren 2004 bis Ende 2022 wurden im Rahmen von GQ-Bayern 114.700 Futtermittelanalysen auf einzelne unerwünschte und verbotene Substanzen durchgeführt.

2021 2022 2004-2022
Antibiotika 1.019 479 34.253
Dioxin 185 57 6.241
Mykotoxin Aflatoxin B1 65 187 8.544
Mykotoxin DON 198 183 2.497
Mykotoxin ZEA 197 187 2.449
PCB 415 102 13.615
Salmonellen 606 394 13.699
Schwermetalle 283 100 9.655
Tierische Bestandteile 722 227 21.936
PSM- Rückstände 63 25 614
Sonstige 88 457 1.291
Summe 3.841 2.398 114.724